Exklusiv: Klassenbester Turbomotor wahrscheinlich in 2019 Mazda CX-5 Upgrades!
Für den australischen Markt stehen Upgrades für den 2019er Mazda CX-5 in den Startlöchern. Dabei wird der 170 kW/420 NM starke 2,5-Liter-Turbobenziner aus dem größeren SUV CX-9 im CX-5 zum Einsatz kommen. Zum ersten Mal. Chasing Cars hat ein internes Mazda-Dokument gesichtet, in dem die neue CX-5-Turbovariante für Australien beschrieben wird. Diese wird noch in diesem Jahr in Produktion gehen, zusätzlich zu Aktualisierungen, die eine umfangreichere Sicherheitstechnologie für die gesamte Modellreihe beinhalten.
Mazda Australia teilte Chase Cars mit, dass zum jetzigen Zeitpunkt keine Ankündigungen zum CX-5 gemacht werden können.
Das Dokument, das wir gesehen haben, enthält eine Reihe von Verbesserungen in den Bereichen Infotainment, Komfort, Sicherheit und Leistung für die fünf Modelle, die für das Modelljahr 2019 bekannt sind. Akera.
Darüber hinaus soll der 2019er CX-5 “größere” Änderungen am Innendesign sowie kleinere äußere Veränderungen erfahren. Markt. Bislang wurden mehr als 16.000 CX-5 verkauft, was einen dominanten Anteil von 15,5 % im Segment der mittelgroßen SUVs bedeutet, in dem 20 Modelle konkurrieren. Der nächstbeste Verkäufer, der Toyota RAV4, bringt Mazda auf über 2.000 Einheiten. Zum Vergleich: Vom Volkswagen Tiguan wurden im gleichen Zeitraum nur 6.146 Stück verkauft.
Zu den potenziellen Aktualisierungen gehören bedeutende Upgrades für das Infotainment-System des CX-5. So wird der 7-Zoll-Touchscreen des CX-5 um die Smartphone-Spiegelungstechnologie Apple Carplay und Android Auto erweitert, einschließlich Navigation und DAB+ Digitalradio. Mazda hat bereits bestätigt, dass der Mittelklassewagen Mazda 6 das Apple CarPlay/Android Auto-Upgrade bis Ende des Jahres erhalten wird.
Was die Sicherheit betrifft, so wird der CX-5 über die gesamte Modellreihe hinweg erhebliche Verbesserungen in der Sicherheitstechnologie erhalten, darunter Radar-Tempomat, Spurhalteassistent, Aufmerksamkeitswarner und automatisches Fernlicht für die gesamte Modellreihe. Derzeit sind diese Fahrerassistenzsysteme ausschließlich im Flaggschiff Akera zu finden, dessen Preise bei 46.990 Dollar beginnen.
Der Akera könnte seine Premiumpositionierung durch eine Aufwertung des Innenraums beibehalten. Es wird vermutet, dass dies in Form von hochwertigeren Nappalederbezügen, vor allem in dunkleren Farbtönen, geschehen wird. Die Vordersitze, die im Akera 2018 bereits beheizt sind, könnten eine Belüftung erhalten, während die zweite Sitzreihe über beheizbare Außensitze verfügen soll. Ein digitales Kombiinstrument für den Fahrer, wie es im 2019er Mazda 6 Atenza zu finden ist, sollte auch im CX-5 Akera vorhanden sein.
Diese Gerüchte über die 2019er-Spezifikationen kommen kurz nach einem weiteren Update für den CX-5. Damit wird der optionale Dieselmotor (ein 2,2-Liter-Vierzylinder mit Doppelturboaufladung) auf eine klassenführende Leistung von 140 kW/450 NM aufgewertet.
Wie im 2019er Mazda 6 kommt der 2,5-Liter-Turbobenziner von Mazda zum Einsatz.
Wie bei der Mazda 6-Baureihe wird dieser drehmomentstarke Diesel höchstwahrscheinlich mit dem 2,5-Liter-Turbobenziner von Mazda gekoppelt, was in der Mittelklasse-Limousine 6 und dem Kombi 170 kW/420 Nm ergibt. Das bedeutet, dass der CX-5 über einen leistungsstarken Trubo-Turbomotor verfügen wird, der seine Klasse dominieren wird, einen Benziner und einen Diesel.
Soweit wir wissen, wird der 2,5-Liter-Turbobenziner eine Option für die beiden Premium-Varianten des CX-5 sein, den GT und den Akera. Wenn sich diese Entscheidung bestätigt, wird die 2019er CX-5-Serie aus vier Motoren bestehen
Der Basisbenziner – Frontantrieb, 115 kW/200 Nm 2,0 Liter – wird wahrscheinlich im Einstiegsmodell Maxx bleiben. Von dort aus wird er auf den aktuellen “Standard”-Motor des CX-5 aufsteigen. Dabei handelt es sich um einen 2,5-Liter-Saugmotor mit einer Leistung von 140 kW/252 Nm, der alle allradgetriebenen Benzinmodelle der aktuellen Baureihe antreibt.
Die Vorteile des 2,5-Liter-Turboladers, ob serienmäßig oder optional, liegen auf der Hand. Das aufgeladene Aggregat leistet zusätzlich 30 kW und verfügt über ein zusätzliches Drehmoment von 168 Nm. Dank des Turbos beschleunigt der Mittelklassewagen Mazda 6 in weniger als 7 Sekunden auf 100 km/h.
Der vorhandene 2,5-Liter-Saugbenziner ist für die mittlere SUV-Klasse ausreichend. Ein reines Turbo-Aggregat wie der Volkswagen Tiguan bietet ein drehmomentstärkeres Fahrerlebnis, aber mit dem Turbo-Aggregat des CX-9, das wahrscheinlich serienmäßig oder als Option für den luxuriösen CX-5 angeboten wird, ist dies der stärkste Mazda-Benzinmotor in einem mittelgroßen SUV.
Nur der 178 kW starke 2,0-Liter-Turbo des Ford Escape übertrifft den 2,5-Liter-Turbo von Mazda an Leistung, aber das Drehmoment des Mazda-Aggregats liegt mit 420 Nm mehr als 20 % über dem des Ford mit 345 Nm. Eine Leistung, die auch im CX-5 erreicht werden könnte, wenn man bedenkt, dass der CX-9 bei Verwendung von 98 ROZ Benzin 186 kW leistet.
Es scheint wahrscheinlich, dass der Mazda CX-5 in Australien eine Reihe sehr positiver Verbesserungen erfahren wird. Weitere Nachrichten über die CX-5 Turbo-Variante werden mit anderen aktuellen Verbesserungen aktualisiert, sobald sie angekündigt werden.
LESEN SIE MEHR: