Inhalt
Kann ein Hybrid den V8-Motor retten? STELLUNGNAHME
Da die Motoren immer kleiner, effizienter und größtenteils mit Turbolader ausgestattet werden, stellt sich die Frage, ob bei V8-Motoren mit größerem Hubraum Leistung eingespart werden kann.
Als bekannt wurde, dass AMG die Mutter aller AMG-Autos, den AMG GT 63 S E Performance 4-Türer, auf den Markt bringen würde, fiel ich bei dem Gedanken an einen so leistungsstarken Ausreißer auf der Straße auf die Knie.
Und das Beste daran? Die große Limousine wird sowohl von elektrischen als auch von konventionellen AMG V8-Motoren angetrieben, die zusätzlich von zwei Turboladern unterstützt werden. Aber wie kann das sein, wenn die großen Motoren links, rechts und in der Mitte getötet werden?
Mercedes AMG GT 63 E Leistung im Jahr 2023
AMG hat vielleicht die Antwort, aber selbst wenn der nächste AMG C63 einen turboaufgeladenen Vierzylinder-Benzinmotor bekommt, kann die Marke bei den Gründen bleiben, die ihn überhaupt so beliebt gemacht haben.
Vielleicht braucht er nur ein wenig Hilfe von der Elektrizität…
Könnten Zylinderabschaltung und Elektrizität den V8-Motor effizienter machen?
Nehmen Sie zum Beispiel den aktuellen 4,0-Liter-V8-Motor von Mercedes-Benz mit Doppelturboaufladung, der in einigen Modellen, wie dem E63, mit Zylinderabschaltung erhältlich ist, nicht aber im C63.
Die Technik hinter dem Mercedes-AMG Hybrid-V8-Motor
Um kurz und einfach zu erklären, wie die Zylinderabschaltung im V8-Motor funktioniert: Durch das Schließen der Einlass- und Auslassventile mit Hilfe einer “Nullhub-Nockenwelle” wird die Hälfte der Zylinder abgeschaltet und der Verbrennungsprozess in diesen vier Zylindern unterbrochen, wobei die Reibungsverluste leicht kompensiert werden, um die Drosselklappenöffnung der verbleibenden vier Zylinder, die noch feuern, zu erhöhen. Eine erstaunliche Leistung der Automobiltechnik.
Im Falle des Mercedes AMG E63 mit Twin-Scroll-Turbolader (während der C63 von zwei Single-Scroll-Turboladern aufgeladen wird) werden die Zylinder 2, 3, 5 und 8 in Situationen mit geringer Last und bei niedrigen Drehzahlen abgeschaltet. Sie sind nur im Spar- und Komfortmodus deaktiviert.
Das Interessante am Mercedes-Benz M177 4,0-Liter-V8-Motor ist jedoch, dass es sich im Grunde um zwei Vierzylinder-Motoren des Typs “M133” der ersten Generation des A45 handelt, die durch eine gemeinsame Kurbelwelle verbunden sind. Wenn also der Vierzylinder abgeschaltet wird, bleibt im Wesentlichen ein aufgeladener Vierzylindermotor übrig.
4,0-Liter-V8 ohne Hybridantrieb im nächsten AMG SL
Der größere 4,0-Liter-Bruiser M177 kann die Zylinder nur bei niedrigen Drehzahlen abschalten. Aber stellen Sie sich vor, Sie drücken den “V8-Modus”-Knopf und wollen den Motor über den gesamten Drehzahlbereich auf der Hälfte der Zylinder laufen lassen. Das Lenkrad, die andere Hälfte, wird bei Überholvorgängen und Leistungsfahrten zum Leben erweckt. Das ist etwas, was die Hersteller in Betracht ziehen könnten.
Gibt es diese Art von halb/halb V8-Motor überhaupt?
Die Technologie der Zylinderabschaltung oder der variablen Verdrängung gibt es schon seit langem und wurde im Rahmen des AFM-Programms (Active Fuel Management) in den V8-Motoren von Holden eingesetzt. General Motors war in der Lage, die Hälfte der Zylinder des V8-Motors abzuschalten, allerdings nur bei geringer Last.
In der Vergangenheit wurde anscheinend wenig getan, um die V8-Motoren auf der Hälfte der Zylinder härter arbeiten zu lassen, da es keine Notwendigkeit gab, die V8-Motoren auf diese Weise arbeiten zu lassen.
Holden verwendete beim 6,0-Liter-V8 ein aktives Kraftstoffmanagement.
Die Hauptgründe für das Fehlen eines solchen intelligenten V8-Motors dürften Gewicht und Effizienz sowie die Entwicklungskosten einer solchen Technologie sein.
Der Vierzylindermotor selbst ist viel leichter und kann sehr effizient sein. Im Falle von Mercedes-Benz wurde viel Arbeit in den M139 Turbo 4, den stärksten Vierzylindermotor der Welt, investiert, um ihn so leistungsstark und effizient wie möglich zu machen.
Es bleibt die Frage: Warum einen komplexen Halb/Halb-V8-Motor entwickeln, wenn der Hersteller die Hälfte der Zylinder komplett weglassen kann?
Der 4,0-Liter-AMG-V8 ist im Wesentlichen eine Kombination aus zwei Vierzylinder-A45-Motoren.
Wie sieht es mit elektrischen V8-Hybridmotoren aus?
Es gibt sie schon, aber nicht in großem Umfang. Mercedes-Benz ist eines der wenigen Unternehmen, das noch V8-Motoren einsetzt.
Im AMG GT 63 S E Performance wird der 4,0-Liter-V8-Motor M177 mit einem 150 kW starken Elektromotor im Heck kombiniert, der eine Leistung von 620 kW und ein Drehmoment von 1400 Nm erzeugt. Dieser Elektromotor ist im hinteren Hilfsrahmen untergebracht und bietet Platz für die Antriebswelle und ein kleines Batteriepaket.
Mercedes-Benz hat bestätigt, dass dieses Hybridsystem auch in Zukunft eingesetzt wird und neben dem Hybrid-Turbo-Vierzylinder des C63 positioniert wird, der laut Mercedes mehr als 480 kW leistet.
Die Gesamtleistung des AMG GT E Performance beträgt 620 kW/1400 Nm.
Mercedes-Benz ist jedoch nicht der einzige Automobilhersteller, der einen V8-Hybridmotor entwickeln will. Ford entwickelt Berichten zufolge einen 5,0-Liter-V8-“Coyote”-Motor mit einem Hybridsystem für die nächste Mustang-Generation, die 2023 erscheinen soll. Elektrisches “Lightning”-Modell.
Obwohl dies nicht offiziell bestätigt wurde, sickerte Ende letzten Jahres die Linkedin-Seite eines Mitarbeiters durch, auf der er erklärte, dass er an einem Hybrid-Mustang-Projekt für das Modell MY23 arbeitet. Warten wir ab, was daraus wird!
Wie kann die Elektrifizierung dem V8-Motor helfen?
Ford F-150 Truck könnte einen Hybrid-V8-Motor bekommen
Es mag einfach erscheinen, aber die Elektrifizierung des Motors ist keine leichte Aufgabe. Mercedes-Benz hat bewiesen, dass es Jahre des Designs und der technischen Entwicklung braucht, damit so etwas funktioniert.
Der Elektromotor reduziert die Belastung des Verbrennungsmotors und kann das Auto sogar im reinen Elektromodus in Reihe/Parallelschaltung betreiben, wie es zum Beispiel im Toyota Camry Hybrid der Fall ist.
Beim Mercedes AMG GT S E Performance 4-Türer arbeitet der Elektromotor im Schwachlastbereich mit einer Leistung von 150 kW und kann in Verbindung mit dem 560-Zellen-Batteriepaket das Fahrzeug allein antreiben. Aber wenn es an der Zeit ist, das Gaspedal zu betätigen, kommt der kraftvolle V8 zum Vorschein und rast die Straße hinunter.
Der V8-Motor der Corvette könnte in den kommenden Jahren auch zu einem Hybridmotor umgebaut werden
Der Verbrennungsmotor könnte auch unabhängig als Generator für den Elektromotor und zum Aufladen der Bordbatterie arbeiten, aber das ist bei den Systemen, die in zukünftigen Mustangs oder Mercedes AMG-Produkten zum Einsatz kommen, eher unwahrscheinlich.
Viele Hersteller haben den V8-Hybridmotor ausprobiert
Die Luxuslimousine Lexus LS600h verfügte über einen 5,0-Liter-V8-Hybridmotor mit einer kombinierten Leistung von 327KW/520Nm und wurde in Asien, Nordamerika, Europa und Teilen Ozeaniens, einschließlich Australien, verkauft.
Dieser Antriebsstrang war hier in Australien bis 2013 erhältlich und wird auch im aktuellen Toyota Century, der seit 2018 produziert wird, weiter verwendet.
Der 4,0-Liter-V8-Motor von Porsche wird schon seit einiger Zeit als Hybrid angeboten.
Porsche setzt in seinen Modellen Cayenne und Panamera ebenfalls einen V8-Hybridmotor ein. Der Cayenne erhält 2019 für die Hybridvariante Turbo S E einen 4,0-Liter-V8-Motor mit Doppelturboaufladung und Hybridsystem, der bis zu 515 kW/870 Nm leistet.
Der Panamera erhielt 2017 einen V8-Hybridmotor mit einer kombinierten Leistung von 515 kW/870 NM, was ihn zu einem der leistungsstärksten Porsche-Antriebsstränge aller Zeiten macht.
Welche Hersteller werden den V8-Motor in der Produktion behalten?
Chevrolet wird Berichten zufolge die aktuelle C8 Corvette mit einem Hybridsystem ausstatten. Der Elektromotor wird dazu beitragen, die Last mit dem 6,2-Liter-V8-Motor zu teilen, was ihn effizienter macht und hoffentlich besser für die Umwelt ist.
V8-Motor im BMW X7 M60
Laut dem BMW-Blog verspricht BMW, den V8-Motor und den Reihensechszylinder bis 2030 beizubehalten. Die Website berichtet auch, dass BMW eine technische Lösung gefunden hat, um Reihensechszylinder- und V8-Motoren noch eine ganze Weile im Portfolio zu behalten.
BMW hat bereits den XM SUV vorgestellt, der einen 4,4-Liter-Twin-Turbo-V8-Motor mit einem Plug-in-Hybridsystem kombiniert und so eine beachtliche Leistung von 480 kW erzeugt. Eine 560-kW-Version des XM ist laut BMW für einen späteren Zeitpunkt geplant.
BMW S68 Twin-Turbo V8 kann mit Hybridtechnik ausgestattet werden
Bei dem verwendeten 4,4-Liter-V8 handelt es sich um das neue S68-Aggregat, das wie das AMG 4,0-Liter-Twin-Turbo-Aggregat einen Turbolader im V des Motors hat, aber mit einem 48-Volt-Mildhybridsystem ausgestattet ist.
Dieser Motor wird laut BMW die neuen Modelle Range Rover und Range Rover Sport sowie den neuen XM BMW antreiben.
LESEN SIE MEHR: