Inhalt
Künftige Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge erhält grünes Licht mit Hilfe des Jaguar-Managers
Eine künftige Batterieproduktionsanlage im Vereinigten Königreich soll eine der größten Batterieproduktionsanlagen der Welt werden.
Die geplante GigaFactory in den West Midlands soll bis zum Jahr 2025 produktionsreif sein und damit die größte Batteriefabrik für Elektrofahrzeuge im Vereinigten Königreich werden.
Jetzt erhält die geplante Anlage Unterstützung durch den ehemaligen Jaguar Land Rover- und Lotus-Ingenieur Richard Moore.
Die geplante Gigafactory in den West Midlands in Großbritannien.
Er hat bereits am kommenden Lotus Evija Electric Hypercar und an der neuen elektrischen Sportwagenplattform des Unternehmens gearbeitet.
Einem neuen Bericht von Automotive News Europe zufolge wird die West Midlands GigaFactory mit voller Kapazität genug Strom für 600.000 Elektrofahrzeuge pro Jahr oder das Äquivalent von 60 Gigawattstunden (GWH) Energie liefern Die West Midlands GigaFactory hofft, genug Strom für 600.000 Elektrofahrzeuge oder das Äquivalent von 60 Gigawattstunden (GWH) Energie pro Jahr zu liefern.
Die West Midlands GigaFactory soll etwa 6.000 neue Arbeitsplätze schaffen und die Region von einer Gemeinde, die hauptsächlich Verbrennungsmotoren herstellt, in eine Gemeinde verwandeln, die sich auf Batterieelektrik spezialisiert.
CATL ist der größte EV-Batteriehersteller der Welt
Die geplante Batterieproduktionsanlage soll 530.000 Quadratmeter groß sein und zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben werden.
Die derzeitigen großen Akteure in der Elektrobatterieproduktion
Der größte Hersteller von Elektrofahrzeugen ist Contemporary Amperex Technology Ltd (CATL), das im Mai 2022 einen beachtlichen Marktanteil von 35 % hält.
Batteriepacks werden in immer mehr Fahrzeugen benötigt
Andere Batteriehersteller wie LG, BYD, Panasonic und Samsung sind im Vergleich dazu viel kleiner: LG kommt auf 15,9 % und Samsung auf nur 3,8 %.
CATL kündigte im August an, dass es in Ungarn eine weitere Batteriefabrik für 7,6 Milliarden Dollar bauen wird, die 100 GWH pro Jahr produzieren kann.
Nach seiner Fertigstellung wird es der größte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge in Europa und möglicherweise auch weltweit sein.
CATL produziert Batterien für BMW, Volkswagen und Ford
CATL stellt Batterien für einige der größten Akteure im Rennen um Elektroautos her, darunter Mercedes-Benz, BMW, Stellantis und Volkswagen.
Das Batterieunternehmen plant außerdem, bis 2026 Werke in Nordamerika für Kunden wie Ford und General Motors zu bauen.
Reuters berichtet, dass CATL Ende 2021 über eine jährliche Batterieproduktionskapazität von 170,39 GWH verfügte und weitere 140 GWH im Bau sind.
CATL hat erklärt, dass es bis 2025 über 670 GWH an Batteriekapazität installieren will.
LESEN SIE MEHR: